Fontane in Marquardt

Besuch:

Fontane hat Marquardt (zusammen mit dem Potsdamer Garnisonschullehrer Wagener) im Sommer 1869 besucht; vermutlich zwischen dem 8. und 18. August 1869.

 

Hinweis auf Besuch, in: F-NB, A15, Bl. 70r, Stellenkommentar.

Kontakt vor Ort:

Fontane stand in Kontakt mit Paul Theodor Gustav Tholuck [Lebensdaten unbekannt], der das Gut Marquardt 1860 erworben haben soll.

Fontane schrieb ihm im Februar 1870:
„In der Pfingstzeit habʼ ich vor, noch einmal einen Tag in Paretz zuzubringen, wenn Sie mir gestatten, so spreche ich bei dieser Gelegenheit auf eine halbe Stunde bei Ihnen vor und bitte Sie, mich Ihrer Gemahlin vorstellen zu wollen.“
Ob es zu dieser Begegnung kam, ist nicht überliefert. Ungeachtet dessen bat Fontane den Gutsbesitzer, seinen Aufsatz über Marquardt „zur Begutachtung“ vorlegen zu dürfen, „damit er möglichst durchgesiebt und von Fehlern befreit, in das Buch übergeht“.

 

Fontane an Gustav Theodor Paul Tholuck, 6.2.1870; nachgewiesen in: HBV 70/8. [Kein Digitalisat vorhanden]

Schloss Marquadt, Gemälde von Albert Hertel, 1894
Quelle: Archiv Grittner

Schloss Marquardt, 2018
Foto: Robert Rauh

Marquardt im Notizbuch

Die Blaue Grotte:

Fontane hat im Schlosspark Marquardt den Grundriss der geheimnisvollen Grotte („Blaue Grotte“) gezeichnet und mit seiner Beschriftung „In Brusthöhe 2 heimliche Eingangslöcher mit Steinen versetzt.“ den Zauber entlarvt. 

 

Skizze der Grotte im Notizbuch, in:
F-NB, A15, Bl. 70r, Skizze und Transkription.

Grundriss der Blauen Grotte im Schlosspark Marquardt: Fontane-Skizze aus dem Notizbuch A15 (1869)
Quelle: Digitale Fontane-Notizbuchedition, hrsg. von Gabriele Radecke

Standort der ehemaligen Blauen Grotte in Marquardt (rechts die Erhebung mit Büschen), im Hintergrund das Schloss, 2022
Foto: Robert Rauh

Inhaltsverzeichnisse:

Marquardt wird im Notizbuch (November 1863) auch im Entwurf für das Inhaltsverzeichnis „Band III“ unter Gliederungspunkt „16. Marquardt“ aufgeführt.

Es handelt sich um das Inhaltsverzeichnis des dritten „Wanderungen“-Bandes, der 1873 (1. Auflage) unter dem Titel „Ost-Havelland“ erschienen ist.

 

Marquardt im Inhaltsverzeichnis „Band III“, in: F-NB, A14, 44r, Handschrift und Transkription.

Zudem wird Marquardt (vermutlich vor Ende Juni 1869) in einem weiteren Entwurf für das Inhaltsverzeichnis „Havelland“ unter dem Gliederungspunkt „25. Döbritz, Marquardt, Paretz, Caputh etc.“ aufgeführt.

Marquardt im Inhaltsverzeichnis „Havelland“ III“, in: F-NB, A15, 4r, Handschrift und Transkription.

Marquardt im Inhaltsverzeichnis für den dritten „Wanderungen“-Band [16. Gliederungspunkt];
Fontanes Notizbuch A14 (1863)
Quelle: Digitale Fontane-Notizbuchedition, hrsg. von Gabriele Radecke

Marquardt im Inhaltsverzeichnis für den dritten „Wanderungen“-Band [25. Gliederungspunkt];
Fontanes Notizbuch A15 (1869)
Quelle: Digitale Fontane-Notizbuchedition, hrsg. von Gabriele Radecke

„Marquardt“ als Erstdruck

Der Erstdruck erschien 1870 im „Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg“ unter dem Titel: „Marquardt. Marquardt von 1795-1803. General v. Bischofwerder.“ in drei Teilen. 

Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg, Nr. 27 [06.07.1870], Nr. 28 [13.07.1870] und Nr. 29 [20.07.1870].

Eine vielfältig korrigierte Handschrift des Kapitels befindet sich im Märkischen Museum. Bleistiftnotizen von fremder Hand wie z.B. „/:Fortsetzung folgt:/“ deuten darauf hin, dass es um die Vorlage für den Erstdruck (1870) handelt 

[Kein Digitalisat vorhanden]

„Marquardt“ in den „Wanderungen“

Als Buchkapitel erschien Marquardt erstmals in der Erstausgabe des dritten „Wanderungen“-Bandes unter dem Titel „Ost-Havelland“ von 1873 (ausgeliefert im Oktober 1872).

Das Kapitel erscheint auch in allen weiteren Auflagen des „Havelland“-Bandes (1880, 1889 und 1892).

Titelseite des „Wanderungen“-Bandes „Ost-Havelland“ von 1873
Foto: Robert Rauh

Kapitel „Marquardt“ im „Wanderungen“-Band „Ost-Havelland“ von 1873
Foto: Robert Rauh

Fontane über das „Marquardt“-Kapitel

Fontane kündigte seinem Verleger Wilhelm Hertz „Marquardt“ als eine Art Musterkapitel an.

„Ich würde Ihnen vorschlagen, nur das lange Kapitel ‚Marquardt‘ zu lesen, da haben Sie alle Züge des Buches vereinigt: Schloss-, Park- und Landschaftsbeschreibung, Historisches, Anekdotisches, Familienkram und Spukgeschichte. Mehr kann man am Ende nicht verlangen.“

Zitat in: Fontane an Wilhelm Hertz, 9.5.1872; in: F–HBW, S. 144. [Kein Digitalisat vorhanden]

Marquardt in den „Neuen Wanderungen“

Wer hat die legendäre Blaue Grotte errichtet? Und zu welchem Zweck? Im „Marquardt“-Kapitel erfahren Sie nicht nur die Hintergründe, sondern folgen Fontanes Blick in die Grotte und begeben sich mit den Autoren auf die Suche nach dem Standort und den Überresten.

Im Mittelpunkt des „Marquardt“-Kapitels steht jedoch die Geschichte des Schlosses, das in den 1930er-Jahren zu einem märkischen Luxushotel umgebaut wurde und seit den 2000er-Jahren begehrter Drehort internationaler Filmproduktionen ist. Zusammen mit den Autoren gelangen Sie exklusiv ins Schloss.

Erzählt wird zudem von der wechselvollen Nachwendezeit, in der das Schloss zwei Besitzer hatte und sogar besetzt wurde.

Gabriele Radecke/Robert Rauh: Fontanes Havelland. Neue Wanderungen durch die Mark Brandenburg, BeBra Verlag, Berlin 2023, S. 13-35.

Repräsentativer Mittelpunkt aus der Ravené-Zeit: Empfangshalle im Schloss Marquardt, 2020

Foto: Mario Steder